Datenschutzhinweise
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unseren Webseiten. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns sehr wichtig. Mit Hilfe dieser Datenschutzhinweise können Sie sich einen Überblick darüber verschaffen, welche Daten beim Besuch unserer Webseiten und bei der Kontaktaufnahme mit uns erhoben und verarbeitet werden und welche Rechte Sie in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer Daten haben.
Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten bei Social Media Angeboten von S-Kreditpartner finden Sie in den Datenschutzerklärung zu Cookies und externen Inhalten.
Informationen zur Behandlung Ihrer Daten auf Social Media Angeboten von S-Kreditpartner finden Sie in den Datenschutzerklärungen für Social Media Auftritte.
Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten auf Veranstaltungen von S-Kreditpartner finden Sie in den Datenschutzerklärungen für Veranstaltungen.
I. Wer sind wir und wie können Sie uns erreichen?
Wir, die
S-Kreditpartner GmbH
Postfach 110526
10838 Berlin
Telefon: 030 620 080 8000
Telefax: 030 620 080 8001
E-Mail: info@s-kreditpartner.de,
sind als verantwortliche Stelle dafür zuständig, Ihre personenbezogenen Daten zu schützen.
Bei Fragen zur Datenverarbeitung, zu Ihren Rechten oder zur Datenschutzerklärung steht Ihnen auch unser Datenschutzbeauftragter gerne zur Seite. Diesen erreichen Sie unter: Datenschutzbeauftragter@s-kreditpartner.de.
II. Welche Daten werden beim Besuch unserer Webseiten verarbeitet?
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung:
Beim Besuch unserer Webseiten werden von Ihrem Browser automatisch folgende Daten übermittelt:
- Ihre IP-Adresse, welche einmal täglich anonymisiert wird
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Die Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
- Protokolldateien zur Fehlererkennung (User-Agent Fehlerlog für Webserver, d. h. Angabe des Browsertyps und etwaiger Fehlermeldungen durch den Browser, Fehlerlog für PHP, d. h. Angabe, welcher PHP-Fehler vorliegt und Fehlerlog für Datenbank, d. h. Angabe, ob/welcher Datenbank-Fehler vorliegt)
Zwecke der Datenverarbeitung:
Die vorübergehende Speicherung dieser Daten ist notwendig, um eine Auslieferung der Webseite an Ihren Rechner zu ermöglichen und um die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen. Darüber hinaus erfassen wir die Daten um unzulässige Zugriffe auf den Webserver und die missbräuchliche Nutzung der Webseiten rückverfolgen und verhindern zu können und zur Sicherung unserer informationstechnischen Systeme.
Rechtgrundlage:
Wir speichern diese Daten vorübergehend auf Grundlage berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse liegt darin, die oben beschriebenen Zwecke zu erreichen.
Speicherdauer und Steuerungsoptionen:
Die Daten werden gelöscht, wenn Sie für die Erreichung der Zwecke nicht mehr notwendig sind. Logfiles werden nach spätestens drei Monaten gelöscht.
Wir verwenden Cookies, die für den Betrieb unserer Website teilweise erforderlich sind. Wenn Sie Ihre Zustimmung erteilen, verwenden wir zusätzliche Cookies und Externe Inhalte, um z. B. zum Zwecke der Statistik, des Marketings oder der Personalisierung Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website zu verarbeiten oder um Ihnen Inhalte Webseiten Dritter anzuzeigen, die auf unserer Webseite eingebunden sind. Detaillierte Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung zu Cookies und externen Inhalten.
III. Welche Daten werden verarbeitet, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen und einen Online-Kreditantrag stellen?
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung:
Wir erheben und verarbeiten die von Ihnen mitgeteilten Daten, wie Ihre Kontaktdaten, Ihren Namen, Ihr Anliegen und ggf. relevante Dokumente, wenn Sie über ein Kontaktformular, per E-Mail oder per Chat mit uns in Kontakt treten. Alle Daten, die Sie uns übermitteln, werden verschlüsselt zwischen Ihrem Browser und unserem Server übertragen.
Zwecke der Datenverarbeitung:
Die Datenverarbeitung erfolgt durch unseren Kundenservice ausschließlich auf Grundlage und zur Bearbeitung Ihrer Anfrage. Dies inkludiert die konkreten Zwecke der Formulare „Unterstützung bei Engpässen“ und „Ihr Verlängerungsantrag“, über welche Sie Unterstützung bei der Rückzahlung Ihres Kredits anfragen können.
Rechtsgrundlage:
Wir verarbeiten Ihre Daten zur Durchführung vorvertraglicher und vertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen (Art. 6 Abs. 1 b DSGVO).
Speicherdauer und Steuerungsoptionen:
Wir speichern Ihre Daten so lange, wie wir sie für den konkreten Verarbeitungszweck benötigen. Darüber hinaus speichern wir bestimmte Daten für die Dauer gesetzlicher Verjährungsfristen (im Regelfall 3 Jahre, in Einzelfällen bis zu 30 Jahre) und so lange, wie gesetzliche Aufbewahrungsfristen (z. B. aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung, dem Kreditwesensgesetz, dem Geldwäschegesetz und dem Wertpapierhandelsgesetz) es vorschreiben (in der Regel maximal 10 Jahre).
Bot/Spam-Schutz:
Wir nutzen für diese Webseite den Dienst „Friendly Captcha“ (https://friendlycaptcha.com/). Dieser Dienst ist ein Angebot der Friendly Captcha GmbH, Am Anger 3-5, 82237 Wörthsee, Deutschland, die als unser Auftragsverarbeiter eingesetzt sind.
Friendly Captcha ist eine neuartige, datenschutzfreundliche Schutzlösung, um die Nutzung von Webseiten durch automatisierte Programme und Skripte (sogenannte „Bots“) zu erschweren. Friendly Captcha schützt so Webseiten vor Missbrauch.
Wir haben hierzu in bestimmten Bereichen einen Programmcode von Friendly Captcha integriert. Dieser führt dazu, dass das Endgerät des Besuchers im Zusammenhang mit dem geschützten Bereich eine Verbindung zu den Servern von Friendly Captcha aufbaut.
Der Browser des Besuchers erhält von Friendly Captcha eine Rechenaufgabe. Die Komplexität der Rechenaufgabe ist abhängig von verschiedenen Risikofaktoren. Das Endgerät des Besuchers löst die Rechenaufgabe, wodurch gewisse Systemressourcen in Anspruch genommen werden, und schickt das Rechenergebnis an den Webserver des Service-Nutzers. Dieser nimmt über eine Schnittstelle Kontakt zum Server von Friendly Captcha auf und erhält als Antwort, ob das Puzzle vom Endgerät richtig gelöst wurde.
Daneben übermittelt der Browser des Besuchers Verbindungsdaten, Umgebungsdaten, Interaktionsdaten und funktionale Daten an Friendly Captcha. Friendly Captcha wertet diese Daten aus und ermittelt, wie wahrscheinlich es ist, dass es sich um einen menschlichen Nutzer oder Bot handelt und übermittelt dem Service-Nutzer das Ergebnis.
Alle Daten werden ausschließlich zur oben beschriebenen Erkennung und Behandlung von potenziellen Bots und Risiken verwendet. Zweck der Verarbeitung ist die Sicherstellung der Sicherheit und Funktionsfähigkeit der Webseite. Insbesondere werden die Daten nicht zur Identifikation einer natürlichen Person oder zu Marketing-Zwecken genutzt.
Friendly Captcha speichert keine persönlichen Daten der Nutzer. Daten, die den Besucher identifizieren könnten (wie IP-Adressen), werden mittels One-Way-Hashing anonymisiert. Eine Entschlüsselung ist aufgrund der Größe des Schlüssels nicht möglich. Es werden keine HTTP-Cookies gesetzt und keine Daten im persistenten Browser-Speicher gespeichert. Die gehashte IP-Adresse, das Puzzle und der Lösungsstring werden 30 Tage gespeichert, um die Funktionalität und den Sicherheitslevel zu verbessern und damit auch zu erhöhen. Wiederholte Angriffe desselben Bots können damit innerhalb dieses Zeitraums wiedererkannt und abgewehrt werden. Weitere Informationen zum Datenschutz beim Einsatz von friendly captcha finden Sie unter https://friendlycaptcha.com/de/privacy/
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung sind unsere berechtigten Interessen am Schutz unserer Webseite vor missbräuchlichen Zugriffen durch Bots, mithin dem Spam-Schutz und dem Schutz vor Angriffen (z. B. Massenanfragen), Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO.
Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten, wenn Sie über unsere Webseiten einen Kreditantrag stellen. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen eines Kreditantrags finden Sie in unserer Datenschutzinformation zum Kreditantrag (PDF 259 KB).
IV. Wer erhält Ihre Daten?
Innerhalb der S-Kreditpartner GmbH haben nur diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die ihn für die beschriebenen Zwecke benötigen.
Wir übermitteln Ihre Daten an Dienstleister, die uns unterstützen, z. B. in den Bereichen
- IT-Dienstleistungen,
- Archivierung,
- Post und Telekommunikation,
- Beratung, Rechtsberatung, Prüfung und Consulting,
- Geldwäsche, Compliance und Datenschutz,
- Vertrieb und Werbung,
- Betrieb und Pflege unserer Webseiten
- sowie Kommunikation, z. B. über unser Chatformular und Kundenservice (Telefon und E-Mail).
Diese Dienstleister sind vertraglich zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Anforderungen, zur Vertraulichkeit und zur Wahrung des Bankgeheimnisses verpflichtet. Dienstleister, die Auftragsverarbeiter sind, haben einen entsprechenden Vertrag unterzeichnet, der sicherstellt, dass Daten nur streng nach unserer Weisung verarbeitet werden.
V. Welche Rechte haben Sie und wie können Sie diese wahrnehmen?
Sie können uns erteilte Einwilligungen in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf keine Auswirkungen auf die Rechtmäßigkeit der bisherigen Datenverarbeitung hat und dass er sich nicht auf solche Datenverarbeitungen erstreckt, für die ein gesetzlicher Erlaubnisgrund vorliegt und die daher auch ohne Ihre Einwilligung verarbeitet werden dürfen.
Darüber hinaus stehen Ihnen nach den Artikeln 15 bis 21 und 77 der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen folgende Betroffenenrechte zu:
Auskunft:
Sie können jederzeit verlangen, dass wir Ihnen Auskunft darüber erteilen, welche Ihrer personenbezogenen Daten wir wie verarbeiten und eine Kopie der von Ihnen gespeicherten personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen, Art. 15 DSGVO.
Berichtigung:
Sie können die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten sowie Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten verlangen, Art. 16 DSGVO.
Löschung:
Zur Löschung Ihrer personenbezogenen Daten: Bitte beachten Sie, von der Löschung ausgenommen sind Daten, die wir zur Durchführung und Abwicklung von Verträgen und zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen sowie Daten, für die gesetzliche, aufsichtsrechtliche oder vertragliche Aufbewahrungspflichten bestehen, Art. 17 DSGVO.
Einschränkung der Verarbeitung:
Sie können unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, z. B. wenn Sie der Ansicht sind, dass Ihre Daten unrichtig sind, wenn die Verarbeitung rechtswidrig ist oder Sie Widerspruch gegen die Datenverarbeitung eingelegt haben. Dies führt dazu, dass Ihre Daten ohne Ihre Einwilligung nur sehr beschränkt verarbeitet werden dürfen, z. B. zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte anderer natürlicher und juristischer Personen, Art. 18 DSGVO.
Datenübertragbarkeit:
Sie haben das Recht, die Daten, die Sie uns bereitgestellt haben und die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder zur Vertragserfüllung verarbeiten, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten und im Rahmen des technisch machbaren eine direkte Übermittlung dieser Daten an Dritte zu verlangen, Art. 20 DSGVO.
Widerspruch gegen die Datenverarbeitung:
Sie haben die Möglichkeit, jederzeit der Datenverarbeitung zu Direktwerbezwecken zu widersprechen. Zudem können Sie bei Vorliegen besonderer Gründe jederzeit den Datenverarbeitungen widersprechen, die auf Grundlage eines berechtigten Interesses erfolgen, Art. 21 DSGVO.
Rechte im Zusammenhang mit automatisierten Kreditentscheidungen und Profiling:
Bei automatisierten Entscheidungen und Profiling, das Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie erheblich beeinträchtigt, haben Sie das Recht, Ihren Standpunkt darzulegen, die Entscheidung anzufechten und im Einzelfall bei Vorlage berechtigter Gründe das Recht auf Eingreifen einer Person in den automatisierten Entscheidungsprozess, Art. 22 DSGVO.
Sie können Ihre Rechte über die folgenden Kontaktwege ausüben:
S-Kreditpartner GmbH
Postfach 110526
10838 Berlin
E-Mail: info@s-kreditpartner.de
Wenn Sie z. B. der Ansicht sind, dass unsere Datenverarbeitung rechtswidrig ist oder wir die oben beschriebenen Rechte nicht in dem notwendigen Umfang gewährt haben, haben Sie das Recht, bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen.