zum Inhalt springen
Vier Blechblasinstrumente, die vor einem blauen Himmel mit Wolken in die Höhe gehalten werden.

Segelflugschein finanzieren

  • Keine Unterlagen einreichen

  • Sofortige Kreditentscheidung

  • Online-Abwicklung ohne Papierkram

  • Kredit sofort verfügbar

Bitte beachten Sie
Um den Kredit online zu beantragen, gelten folgende Voraussetzungen:
  • Sie sind mindestens 18 Jahre alt.
  • Sie wohnen in Deutschland.
  • Sie haben ein Sparkassen-Girokonto mit Onlinebanking.
  • Ihr Gehalt oder Ihre Rente wird auf dieses Konto gezahlt.

Sollten Sie einen dieser Punkte nicht erfüllen, können Sie sich selbstverständlich gern an Ihre Sparkasse wenden.

Ihre Vorteile

  • Vollständige Abwicklung online

    Beantragen Sie Ihren Kredit ganz einfach von zu Hause aus. Ein Besuch in der Sparkassen-Filiale ist nicht notwendig.

  • Niedrige Raten durch lange Laufzeiten

    Überschaubare Raten und gleichbleibende Zinsen über die gesamte Laufzeit des Kredits hinweg.

  • Die Kreditentscheidung erhalten Sie sofort

    Und das Geld ist oft noch am gleichen Tag auf Ihrem Konto.

  • Flexible Rückzahlung

    Gestalten Sie die Rückzahlung Ihres Kredits so, dass sie perfekt zu Ihrer finanziellen Situation passt, z. B. mit Sondertilgungen.

In 4 Schritten zum S Kredit-per-Klick

  1. Wunschkredit berechnen
  2. Geben Sie den gewünschten Kreditbetrag und die Laufzeit ein und erhalten Sie Ihre monatliche Rate.

  3. Formular online ausfüllen
  4. Füllen Sie das Antragsformular in wenigen Schritten online aus. Die Kreditentscheidung erhalten Sie sofort.

  5. Vertrag elektronisch unterschreiben
  6. Bei einer Zusage erhalten Sie den Kreditvertrag in das elektronische Postfach Ihres Onlinebankings. Dort können Sie es elektronisch unterschreiben.

  7. Auszahlung aufs Konto
  8. Wenn Sie möchten, überweisen wir Ihnen den Kredit sofort auf Ihr Konto.

Was ist wichtig bei der Finanzierung?

Wer einen Kredit erhalten will, muss volljährig sein. Jugendliche unter 18 sind daher darauf angewiesen, ihren Segelflugschein anderweitig zu finanzieren. Hier helfen oft die Eltern. Davon abgesehen muss man für den Kredit über eine einwandfreie SCHUFA verfügen – zumindest dürfen keine gravierenden Negativeinträge vorliegen. Ein regelmäßiges Einkommen, das ausreicht, um die Raten zu bedienen, ist eine weitere Kreditvoraussetzung. Bei mangelnder eigener Bonität kann ggf. ein Bürge oder ein zweiter Kreditnehmer den Kredit doch noch ermöglichen.

Siegel zur Datensicherheit
Ihre Daten sind bei uns sicher
Wir haben eine ISO 27001:2013 Zertifizierung für unsere Entwicklungseinheit erhalten. Damit versichern wir, dass unsere Daten in einer qualitätsgesicherten Software verarbeitet werden und unsere Datenverarbeitung sich nach den Grundwerten Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität richtet.
Siegel vom Bankenfachverband: Kredit mit Verantwortung
Wir schützen Sie vor Überschuldung
Der Kodex „Verantwortungsvolle Kreditvergabe“ des Bankenfachverbandes geht über das Gesetz hinaus. Wir haben uns zu diesem Kodex verpflichtet. Wir vergeben Kredite verantwortungsvoll, da wir sichergehen wollen, dass Sie als Kunde Ihren Kredit auch zurückzahlen können. Mehr Informationen hierzu finden Sie unter www.kredit-mit-verantwortung.de

Segelflugausbildung im Verein oder der Flugschule

Die Segelflugausbildung umfasst theoretische und praktische Inhalte. Die praktische Ausbildung gliedert sich üblicherweise in mehrere Abschnitte. Am Anfang ist der Fluglehrer noch ständiger Begleiter beim Segelflug. Nach und nach lernt man immer selbständiger zu fliegen. Bereits ab 13 Jahren kann mit der Segelflugausbildung begonnen werden, den Luftfahrschein erhält man allerdings frühestens mit 16. Ausbildungen werden sowohl von Segelflugvereinen als auch von Flugschulen angeboten. Es gibt in Deutschland rund 600 Segelflugvereine und einige Dutzend Flugschulen.

Was kostet eine Segelflugausbildung?

Ob im Segelflugverein oder in der Flugschule – man muss mit Kosten in Höhe von mehreren tausend Euro rechnen. Die Ausbildung über den Verein ist in der Regel die günstigere Lösung. Der Grund: Fluglehrer sind hier oft ehrenamtlich tätig und Unterrichtsstunden kostenlos. In der Flugschule sind Fluglehrer dagegen vielfach hauptamtlich tätig. Das schlägt sich entsprechend in den Unterrichtskosten nieder.

Wird die Ausbildung im Verein absolviert, fallen Gebühren für Vereinsaufnahme und Vereinsmitgliedschaft an. Aufnahmegebühren bewegen sich zwischen 200 Euro und 1.000 Euro, die Jahresgebühr beträgt je nach Verein zwischen 150 Euro und 600 Euro. Jugendliche zahlen in der Regel deutlich weniger. Darüber hinaus entstehen bei der Ausbildung einige Nebenkosten:

  • ca. 100 Euro für Prüfungsgebühren
  • einige Dutzend Euro für Unterrichtsmaterialien.
  • ca. 150 bis 200 Euro für medizinische Tests (fliegerärztliche Untersuchung, Augenuntersuchung)

Alles in allem kommt man auf Kosten von rund 2.500 Euro bis 3.500 Euro. In der Flugschule ist es noch mehr.

Wie kann man den Segelflugschein finanzieren?

Wer nicht über das nötige Kleingeld verfügt, kann an eine Kreditfinanzierung denken. Bei Kostengrößenordnungen von einigen tausend Euro kommt vor allem ein Ratenkredit in Betracht. Ratenkredite sind die gängige Lösung, wenn es darum geht, Anschaffungen oder Wünsche zu finanzieren. Sie werden oft ohne Zweckbindung vergeben. Das heißt: Das Geld kann frei verwendet werden, beispielsweise um einen Segelflugschein zu finanzieren.

Ratenkredite werden in Größenordnungen von wenigen hundert Euro bis zu mehreren zehntausend Euro angeboten. Damit lässt sich auf jeden Fall eine Segelflugausbildung finanzieren – entsprechende Kreditwürdigkeit vorausgesetzt.

Ratenkredite werden über die Laufzeit in konstanten Raten zurückgezahlt. Der Zinssatz ist üblicherweise fest. Die Laufzeit kann meist innerhalb eines zeitlichen Rahmens von 12 Monaten bis zu mehreren Jahren flexibel gewählt werden. Dabei gilt: Je länger die Laufzeit, umso niedriger die monatliche Rate, umso höher aber auch die Kreditkosten insgesamt – und umgekehrt.

Theoretisch ist auch eine Finanzierung über einen Dispokredit möglich. Dazu muss man über einen entsprechenden Disporahmen verfügen, was ein ausreichendes regelmäßiges Einkommen voraussetzt. Der Dispo ist ein einfacher und bequemer Kredit, der den zusätzlichen Vorteil besitzt, dass er nicht mit festen Rückzahlungsverpflichtungen verbunden ist. Getilgt wird nach Wunsch und Möglichkeit. Allerdings ist der Dispokredit auch die teuerste Finanzierung. Zweistellige Zinssätze sind keine Seltenheit. Deshalb ist der Ratenkredit fast immer die überlegene Lösung.