zum Inhalt springen

Neue Chancen für das RKV-Geschäft

03.09.2025

Seit Januar 2025 gelten neue Regeln bei Restkreditversicherungen (RKV): Zwischen der Beratung und dem Abschluss einer RKV muss eine siebentägige Wartezeit – das sogenannte „Cooling-off“ – eingehalten werden. Für viele Institute eine vertriebliche Herausforderung. Für die SKP ein Innovationsanlass.

Ein Prozess, der hält, was er verspricht

Die SKP hat das RKV-Geschäft neu gedacht und einen komplett neuen Prozess entwickelt, der aus der Pflicht eine Chance macht: für mehr Abschlussstärke, mehr Kundennähe und mehr Zukunftssicherheit im Vertrieb.

Der Schlüssel liegt in der Kombination aus konsequenter Beratung, einfachen Prozessen und einer gezielten Kontaktstrategie: Sie begleitet den Kunden schnell und persönlich – bis zum digitalen Abschluss.

Mehr Angebote, mehr Abschlüsse

Entscheidend ist der erste Schritt: Nur wenn der Berater dem Kunden im Beratungsgespräch aktiv die RKV-Option anbietet, kann die anschließende Kontaktstrategie der SKP ihre Wirkung entfalten.

Sparkassen, die dies konsequent tun, gelingt es, die Abschlussquoten im RKV-Vertrieb nicht nur zu halten, sondern sogar zu steigern. Unser Ziel: Die aktuelle bundesweite Angebotsquote von 52 Prozent gemeinsam mit den Sparkassen weiter zu steigern. Denn nur, was angeboten wird, kann auch abgeschlossen werden und für den Kunden wirken.

„Wir haben viel Ressourcen und Power in die Entwicklung geeigneter Prozesse für das gemeinsame RKV-Geschäft gesteckt. Das Ergebnis ist eine vollautomatisierte Lösung, die sich intuitiv in die gewohnte Antragsstrecke einfügt – und den Vertrieb entlastet."

Frank Kirchner, Bereichsleiter Geschäftsentwicklung bei S-Kreditpartner

Die Abschlussquoten liegen bei durchschnittlich 70 Prozent. Mit der Kombination aus einfachen Prozessen und einer gezielten Kontaktstrategie haben wir den richtigen Weg eingeschlagen.

Was Sparkassen vom neuen RKV-Prozess haben und was den Vertriebserfolg ausmacht, erfahren Sie im aktuellen SKP-Journal.

Neue Chancen für das RKV-Geschäft: Wie wir aus der regulatorischen Pflicht neue Chancen kreieren.

Kunden konsequent begleiten: Wie wir den Erinnerungsservice mit Technik und Timing erfolgreich gestalten.