zum Inhalt springen
Mann spielt Klavier.

Klavier finanzieren

  • Keine Unterlagen einreichen

  • Sofortige Kreditentscheidung

  • Online-Abwicklung ohne Papierkram

  • Kredit sofort verfügbar

Bitte beachten Sie
Um den Kredit online zu beantragen, gelten folgende Voraussetzungen:
  • Sie sind mindestens 18 Jahre alt.
  • Sie wohnen in Deutschland.
  • Sie haben ein Sparkassen-Girokonto mit Onlinebanking.
  • Ihr Gehalt oder Ihre Rente wird auf dieses Konto gezahlt.

Sollten Sie einen dieser Punkte nicht erfüllen, können Sie sich selbstverständlich gern an Ihre Sparkasse wenden.

Ihre Vorteile

  • Vollständige Abwicklung online

    Beantragen Sie Ihren Kredit ganz einfach von zu Hause aus. Ein Besuch in der Sparkassen-Filiale ist nicht notwendig.

  • Niedrige Raten durch lange Laufzeiten

    Überschaubare Raten und gleichbleibende Zinsen über die gesamte Laufzeit des Kredits hinweg.

  • Die Kreditentscheidung erhalten Sie sofort

    Und das Geld ist oft noch am gleichen Tag auf Ihrem Konto.

  • Flexible Rückzahlung

    Gestalten Sie die Rückzahlung Ihres Kredits so, dass sie perfekt zu Ihrer finanziellen Situation passt, z. B. mit Sondertilgungen.

In 4 Schritten zum S Kredit-per-Klick

  1. Wunschkredit berechnen
  2. Geben Sie den gewünschten Kreditbetrag und die Laufzeit ein und erhalten Sie Ihre monatliche Rate.

  3. Formular online ausfüllen
  4. Füllen Sie das Antragsformular in wenigen Schritten online aus. Die Kreditentscheidung erhalten Sie sofort.

  5. Vertrag elektronisch unterschreiben
  6. Bei einer Zusage erhalten Sie den Kreditvertrag in das elektronische Postfach Ihres Onlinebankings. Dort können Sie es elektronisch unterschreiben.

  7. Auszahlung aufs Konto
  8. Wenn Sie möchten, überweisen wir Ihnen den Kredit sofort auf Ihr Konto.

Siegel zur Datensicherheit
Ihre Daten sind bei uns sicher
Wir haben eine ISO 27001:2013 Zertifizierung für unsere Entwicklungseinheit erhalten. Damit versichern wir, dass unsere Daten in einer qualitätsgesicherten Software verarbeitet werden und unsere Datenverarbeitung sich nach den Grundwerten Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität richtet.
Siegel vom Bankenfachverband: Kredit mit Verantwortung
Wir schützen Sie vor Überschuldung
Der Kodex „Verantwortungsvolle Kreditvergabe“ des Bankenfachverbandes geht über das Gesetz hinaus. Wir haben uns zu diesem Kodex verpflichtet. Wir vergeben Kredite verantwortungsvoll, da wir sichergehen wollen, dass Sie als Kunde Ihren Kredit auch zurückzahlen können. Mehr Informationen hierzu finden Sie unter www.kredit-mit-verantwortung.de

Kosten und Varianten von Klavieren

Wer Klavier spielen möchte, hat die Auswahl zwischen ganz unterschiedlichen Ausführungen:

Das klassische Zimmerklavier passt in die meisten Haushalte und unterhält nicht nur den Pianisten, sondern u. U. das ganze Haus mit seinem vollen Klang. Zimmerklaviere gibt es in ordentlicher Qualität neu ab ca. 3.000 Euro, gebraucht gibt es sie oft schon für ein paar hundert Euro.

Digitalpianos hingegen lassen sich mit Kopfhörer spielen und bieten eine große Bandbreite an Klängen, neben Klavier z. B. Orgel, Gitarre und Chor, sowie die Möglichkeit, Musik aufzunehmen und abzuspielen. Für jeden Bedarf gibt es die passende Variante: Manche Digitalpianos ähneln im Aussehen Keyboards und können leicht transportiert werden. Andere muten wie kleinere Zimmerklaviere an. Wer Wert auf ein möglichst authentisches Klaviergefühl hat, sollte ein Digitalpiano mit Holztasten (anstelle von Kunststoff) kaufen. Gute Digitalpianos beginnen preislich bei etwa 1.000 Euro, Varianten mit gutem Klang auch ohne Kopfhörer und Konzertflügeltasten bei ca. 3.000 Euro.

Ein Hybridpiano vereint die Vorteile beider Welten: Es handelt sich dabei um ein akustisches Klavier, das zusätzlich über eine Digitalfunktion verfügt, die wahlweise ein- oder ausgeschaltet werden kann. Somit erhält man den vollen Klang eines akustischen Klaviers, kann aber digital auch die Vorzüge eines Digitalpianos nutzen. Die Preise für neue Hybridpianos gehen bei ca. 5.000 Euro los. 

Die Krönung für einen Hobbypianisten ist der Flügel, in kleinerer Ausführung fürs Wohnzimmer oder imposant für die Konzertbühne. Ein Flügel spielt sich anders als ein klassisches Klavier, der Klang ist ausladend und weiter weg (weil ein Flügel länger ist als ein Standklavier). Kleine Flügel gibt es schon ab 8.000 Euro, mittelgroße liegen preislich zwischen 20.000 und 50.000 Euro, nach oben ist der Preis nahezu unbegrenzt.  

Finanzierung

Hat man sich für den Kauf eines Klaviers entschieden, stellt sich die Frage der Finanzierung. Kann man die gesamte Summe nicht auf ein Mal aufbringen, ist ein Ratenkredit eine gängige Option, um das Instrument sofort zu erwerben und den Betrag in monatlichen Raten zurückzuzahlen.

Achten Sie bei der Wahl Ihres Kredits besonders auf folgende Aspekte:

  • Seriosität des Anbieters: Im Internet gibt es zahlreiche Kreditangebote, viele vertrauenswürdig, manche aber auch zumindest zweifelhaft. Abzuraten ist von Krediten, die damit werben, keine SCHUFA-Daten abzufragen („Kredit ohne SCHUFA“).
  • Kosten: Je höher der Zinssatz und die Gebühren sind, desto teurer wird der Kredit. Relevant für den Vergleich verschiedener Angebote ist der effektive Jahreszins (der stets auch angegebene Sollzins beinhaltet nämlich nur einen Teil der tatsächlichen Kosten).
  • Flexibilität bei der Rückzahlung: Viele Kreditverträge beinhalten die Möglichkeit freiwillige Sonderzahlungen (Sondertilgungen) zu tätigen, um früher schuldenfrei zu werden.

Wie Sie Ihre Chance auf einen Kredit erhöhen

Bereiten Sie sich auf Ihren Kreditantrag gut vor, um die Wahrscheinlichkeit einer Zusage zu erhöhen und die besten Konditionen zu erhalten:

  • Kredithöhe: Wählen Sie die Kredithöhe ausreichend, damit eventuelle Zusatzkosten z. B. für den Transport auch abgedeckt sind.
  • Laufzeit und Rate: Überlegen Sie, wie viel Geld Sie monatlich zahlen können, und legen Sie die Laufzeit entsprechend fest. Mit hohen Raten sind Sie schneller schuldenfrei und zahlen insgesamt weniger, mit niedrigen Raten ist die monatliche Belastung nicht so stark.
  • Unterlagen: Nicht jeder Anbieter fordert die gleichen Unterlagen. Üblich sind Einkommensnachweise, der Ausweis, ggf. Bürgschaftserklärung oder Informationen zum zweiten Kreditnehmer (falls es einen gibt).
  • Bonität: Ob Sie einen Kredit erhalten, hängt auch von Ihrer Bonität (Kreditwürdigkeit) ab. Prüfen Sie am besten vor Ihrem Kreditantrag, was die SCHUFA von Ihnen gespeichert hat. Einen guten Bonitätsscore erhalten Sie, indem Sie Ihre Rechnungen stets pünktlich bezahlen, nicht zahlreiche Kredite parallel führen und nicht unnötig viele Abos und Handyverträge ansammeln.

Nachdem Sie Ihre Kreditanfrage gestellt haben, erhalten Sie üblicherweise schnell eine Entscheidung des Kreditgebers. Fällt die Entscheidung positiv aus, erhalten Sie einen Kreditvertrag, den Sie durchlesen und unterschreiben müssen. Das Geld wird üblicherweise innerhalb von Tagen auf Ihr Konto überwiesen.

Übrigens:

Für den S Kredit-per-Klick benötigen von Ihnen keine Unterlagen, da wir Sie als Sparkassenkunden schon kennen. Bei positiver Kreditentscheidung erhalten Sie den Vertrag elektronisch in Ihr Onlinebanking-Postfach. Unterschreiben können Sie elektronisch. Und das Geld bekommen Sie oft schon innerhalb von Minuten. Einfacher und schneller geht es nicht.  

Pflege des Instruments

Es ist geschafft, das Klavier steht dekorativ im Haus oder der Wohnung. Nun ist es wichtig, dass Sie Ihr Instrument gut pflegen, um lange Freude daran zu haben.

  • Akustische Klaviere sollten möglichst keinen hohen Temperaturschwankungen ausgesetzt werden, daher sind Standorte direkt am Fenster oder nahe der Heizung nicht ideal. Reine Digitalklaviere sind diesbezüglich unempfindlich.
  • Die Luftfeuchtigkeit sollte im üblichen Bereich zwischen 40 und 60 % liegen.
  • Stellen Sie nichts auf dem Klavier ab, was Kratzer verursachen oder über- oder auslaufen kann.
  • Reinigen können Sie Gehäuse, Tasten und Pedale mit einem weichen Tuch, bei Bedarf mit einem speziellen Reinigungsmittel.
  • Lassen Sie Ihr (akustisches) Klavier mindestens einmal jährlich stimmen

Häufige Fragen

  1. Bei guter Pflege kann man viele Jahre Freude an einem Klavier haben, deshalb sind gebrauchte Instrumente sehr beliebt, auch und gerade bei Anfängern. Second-hand-Klaviere gibt es bereits ab ein paar hundert Euro in guter Qualität. Auch Digitalpianos gibt es für Einsteiger zu vergleichsweise günstigen Preisen. Neue akustische Klaviere gibt es ab ca. 3.000 Euro, Hybridpianos ab etwa 5.000 Euro, gute Digitalpianos schon ab 1.000 Euro.

  2. Für Anfänger eignen sich eigentlich alle Klaviere, ob nun akustisch, hybrid oder rein digital. Bei den digitalen Klavieren sollte der Tastendruck dem beim Klavier entsprechen, andernfalls muss man sich beim Wechsel auf ein "normales" Klavier an eine andere Spielweise gewöhnen. Herkömmliche Keyboards hingegen haben einen relativ leichten Tastendruck und auch oft weniger Tasten, daher eignen sie sich allenfalls zum Reinschnuppern, aber nicht für den richtigen Einstieg ins Klavierspiel.